Erwachsenenbildung und Schulabschlüsse
Die Erwachsenenbildung der Einrichtung bietet ihren untergebrachten Personen im Rahmen ihrer Behandlung vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung an. Zwei hauptamtliche Pädagoginnen als Angestellte der Einrichtung betreuen, fördern und unterrichten die untergebrachten Personen mit ihren sehr unterschiedlichen Interessen sowohl in der Gruppe, im individuellen Einzelunterricht als auch im begleiteten Selbstlernmodus. Dafür stehen freundliche und lernunterstützende Räume, wie ein Unterrichtsraum, ein Computerraum (Selbstlernzentrum) und eine Bibliothek zur Verfügung.
In Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. der Fachoberschulreife in kleinen Gruppen von bis zu 10 Patienten ein wesentlicher Bestandteil. Zweimal im Jahr besteht die Möglichkeit zum Einstieg in den insgesamt 10 bzw. 13 Monate dauernden Kurs. Dafür unterrichten vier Dozenten der VHS Düsseldorf zusätzlich regelmäßig in der Einrichtung.
Alphabetisierung, Rechtschreibtraining, Deutsch-als-Fremd-/Zweitsprache, Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer, EDV- und Bewerbungstraining sowie die redaktionelle Mitarbeit an der Klinikzeitung "Gleis 64" sind weitere Angebote aus dem umfangreichen Programm, das den untergebrachten Personen eine Tür zur besseren Kommunikation und Berufsplanung öffnet und den Wiedereinstieg in den Lebens- und Berufsalltag unterstützt.
„Gleis 64“
Ideenvielfalt auf Papier*
Einmal wöchentlich für zwei Stunden trifft sich das Redaktionsteam des "Gleis 64" unter der Leitung der Erwachsenenbildung, um die Klinikzeitung zu gestalten. Untergebrachte Personen und Mitarbeitende gemeinsam gewähren Internen und Externen Einblicke in das NTZ-Leben, erzählen, was die Menschen vor Ort beschäftigt und was sie mit anderen teilen möchten.
Ziel der Gruppe ist es, Menschen ins Gespräch zu bringen, um so ein Miteinander und ein besseres Verständnis füreinander zu fördern.
Die Themen sind vielfältig: Einerseits findet man "Unterhaltsames" wie Gedichte und Geschichten, Zeichnungen, Wissenswertes aus der Umgebung und der Welt, Tipps zur Freizeitgestaltung und Jogging fürs Gehirn, andererseits "NTZ-Spezifisches", wo Personen vorgestellt, Fachbegriffe und Therapieangebote erläutert, Regelungen diskutiert und Gedanken kritisch geäußert werden.
Die Klinikzeitung erscheint mit einer Auflage von 250 Exemplaren zwei- bis dreimal jährlich in einer Aufmachung, die sich dank der guten Zusammenarbeit mit den Arbeitstherapiebereichen Mediengestaltung und Buchbinderei sehen lassen kann.
Alles in allem ist das "Gleis 64" eine gute Möglichkeit allen im NTZ Lebenden und Arbeitenden ein Medium als Sprachrohr zu geben, um sich kreativ und auch kritisch mit seinem Umfeld auseinanderzusetzen.
*(Ein jeder sei an dieser Stelle eingeladen, sich mit seinen Themen einzubringen. Kontakt: Gleis64@ntz-duisburg.de)